Blauer Weimaraner Deckrüde
Sam aus der Eifel, gelistet beim EKU e.V. Ingolstadt
HD-Röntgenuntersuchung vom 19.07.2013
Auswertung: Klassifizierung A / HD-frei
ED-Röntgenuntersuchung vom 19.07.2013
Auswertung: kein Hinweis auf ED
PL-Untersuchung vom 19.07.2013
Auswertung: Patella Luxation Grad 1
PRA-Augenuntersuchung vom 19.07.2013
Auswertung: PRA-frei
Herz- und Lungenuntersuchung vom 19.07.2013
Auswertung: Herz und Lunge gesund
Ergebnis: Genotyp N/N
Sam ist reinerbig für das intakte Gen. Er ist kein Träger der Mutationim SOD1-Gen, die als Hochrisikofaktor für die Degenerative Myelopathie angesehen wird. An die Nachkommen wird nur das intakte Gen weitergegeben.
Ergebnis: Genotyp N/N (frei)
Sam ist reinerbig (homozygot) für das normale Gen. Dieser Hund trägt nicht die Mutation, die als ursächlich für Hyperikosurie beschrieben wurde.
Ergebnis: Genotyp N/N
Sam ist reinerbig für das intakte Gen. Er ist genetisch gesund und wird die von der Mutation ausgelösten Symptome nicht ausprägen. An die Nachkommen wird nur das intakte Gen weitergegeben.
Borreliose-Test vom Juli 2013
Ergebnis: negativ
Bei Sam konnten keine Borrelia burgdorferi Erreger festgestellt werden, sodass er gegen Borreliose geimpft und immunisiert wurde.
aktueller Impfschutz gegen:
Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Parainfluenza, Leptospirose, Borreliose und Tollwut
aktueller Präputiumabstrich
(Tupferprobe beim Rüden)
Ergebnis: keine Auffälligkeiten
Der Deckrüde und seine Geschichte
Sam kam am 12.04.2011 in der Nähe von Bad Münstereifel zur Welt. Gemeinsam mit 8 anderen Welpen wuchs er im Rudel auf. Die Welpen verblieben acht Wochen bei ihrer Mutter.
Die Züchter kümmerten sich liebevoll um den Wurf, setzen die "Babies" sehr vielen Reitzen aus. Außerdem befanden sich auf dem Hof diverse andere Tiere.
Man fand zum Beispiel andere Hunde, Katzen und Pferde. Da die Züchter ihr Grundstück recht ländlich gelegen haben, gehörten landwirtschaftlicher Lärm zur Tagesordnung. Das weitläufige ländliche Areal ist hervorragend für Erkundungstouren geeignet. Ebenso der angrenzende Wald.
Fernab vom Züchter durfte Sam bei mir zu Hause einziehen. Die rund 500 km Fahrt nach Bayern gestalteten sich unproblematisch, da Sam das Autofahren bereits durch die Züchter kennenlernen durfte. Das erste Jahr besuchte ich gemeinsam mit dem Welpen die Hundeschule des Schäferhund-Vereines in Burgheim.
Bereits im zarten Alter von 8 Wochen begann ich mit diversen Reitzen. Hierzu zählte der Kontakt mit anderen Welpen,
Kindern, Verkehrslärm, Zugfahren und vieles mehr. Ebenso besuchte ich menschenüberlaufene Plätze, wie Einkaufspassagen und kleine Veranstaltungen. Da ich selbst Pferde habe, gehörte die Angewöhnung an die großen Tiere, sowie das nebenherlaufen am Pferd in der Natur zur Tagesordnung.
In Sachen Lernen tat sich Sam sehr leicht. Bereits nach wenigem Üben, saßen Kommandos wie "Sitz", "Bleib" und "Platz". Das Apportieren lag ihm sozusagen im Blut. Denn hierzu war keine Hilfsleine notwendig um dem Welpen beizubringen, dass der Ball zur werfenden Person zurück gebracht werden soll. Sam zeigte bereits mit ein paar Monaten ein sehr gutes "Suchverhalten". Somit bauten wir in unser tägliches Spiel einen Futterdummy für Suchzwecke ein.
Mit Hilfe der Hundeschule, starteten wir die ersten Versuche des "Fährtens". Sam zeigte sich außerordentlich interessiert und gelehrig. Die sogenannten "Würstchen" konnten sehr bald auf ein Minimum reduziert werden.
Sam ist außerdem eine begeisterte Wasserratte. Sobald ein Ball im Spiel ist, stürzt er sich wagemutig in jedes Gewässer.
Ob stehendes oder fließendes Gewässer. Auch seine Motivation "Untergegangenes" wieder aus dem Wasser zu
fischen ist sehr groß. Hierbei tauchte er diverse Steine, aber auch Spielzeug aus dem Wasser herauf.
Jagdlich wird der Rüde nicht geführt. Im Gelände treffen wir gelegentlich auf Wild, wie Hasen, Rehe und Vögel.
Sam ist zwar sehr interessiert an den Tieren, lässt sich jedoch gut zurück halten und wartet gehorsam auf Anweisung.
Eine Mannschärfe konnte ich nicht beobachten. Im Gegenteil, durch das regelmäßige und häufige Besuchen von
Menschenansammlungen, wie Weihnachtsmärkte und ähliches, ist Sam sehr aufgeschlossen gegenüber Mensch und Tier. Auch Gästen auf unserem Grundstück oder im Gebäude begegnet er sehr freundlich.
Sein Auge ist sehr wachsam und ausdrucksstark. Die Ohren sind groß und hoch angesetzt. Sein Gebiss ist kräftig und
vorstehhundetypisch ein Scherengebiss. Seine Läufe sind lang und korrekt. Sein kurzes und weiches Fell trägt die rasseuntypische Färbung "blau". Dieser Farbschlag wurde vor Jahren aus den USA importiert und wurde mittlerweile in den Rassestandards anerkannt.
Da der Rüde am 16.10.22 eingeschläfert wurde, ist im Moment nur noch tiefgefrorenes Sperma erhältlich.
Über Preis und Ablauf der künstlichen Besamung informiere ich Sie gerne.
Eine endoskopische Besamung beläuft sich auf ca. 300 Euro und findet in München statt.